Selbstwertprobleme
Ein geringes Selbstwertgefühl äussert sich oftmals darin, dass Menschen in Beziehungen unsicher und ängstlich sind und ihren Selbstwert vom Urteil und der Anerkennung Anderer abhängig machen.
C.G. Jung beschreibt einen Menschen mit geringem Selbstwertgefühl wie folgt: «Sein Auftreten neigt zur Ungeschicklichkeit, er erscheint deshalb oft gehemmt, und es passiert ihm häufig, dass er durch eine gewisse schroffe oder unverdrossende Unzulänglichkeit oder durch eine unzeitgemässe Bedenklichkeit die Leute vor den Kopf stösst. Seine besseren Eigenschaften behält er in erster Linie für sich, und nicht allzu selten tut er das um sie zu verheimlichen. Er ist leicht misstrauisch, eigensinnig, leidet oft an Minderwertigkeitsgefühlen und ist aus diesem Grunde auch neidisch. Seine Ängstlichkeit gegenüber dem Objekt beruht nicht etwa auf Furchtsamkeit, sondern darauf, dass es ihm negativ, überwältigend oder sogar bedrohlich erscheint. Er vermutet daher gerne schlechte Motive, hat eine ewige Angst, er könnte sich lächerlich machen, ist in der Regel sehr empfindlich und umgibt sich daher mit einer Stacheldrahlhecke, die oft so dicht und undurchdringlich ist, dass er selbst lieber alles andere täte als dahinter zu sitzen.» (C.G. Jung, GW 6, 976)
C.G. Jung beschreibt bildhaft, wie Minderwertigkeitsgefühle zu negativen Verhalten in Beziehungen bis hin zu sozialem Rückzug führen können.
Ein geringes Selbstwertgefühl kann auch zu Stimmungsschwankungen führen. Ein negatives Selbstwertgefühl ist ein zentraler Faktor, der zu psychischen Störungen wie Depression und Ängsten beitragen kann.
Menschen mit einem schwachen Selbstwertgefühl müssen lernen ihre Bedürfnisse und Wünsche wahrzunehmen und diese bewusst zu machen.
Es geht auch darum dass sie ihrem Potential und ihren Fähigkeiten mehr bewusst werden und diese lernen wertzuschätzen.
In einem nächsten Schritt dürfen sie wagen, sich mehr zu zeigen und ihre Bedürfnisse und Wünsche ihren Nächsten gegenüber zu äussern. Damit verbunden ist die Notwendigkeit sich in gewissen Situationen abzugrenzen und in einem positiven Sinn egoistischer zu werden. Das heisst, dass sie sich erlauben müssen NEIN zu sagen.
Dies alles macht sie spürbarer und authentischer und hat ein grösseres Selbstwertgefühl und damit auch mehr Selbstvertrauen zu Folge.
Diesen wichtigen Prozess bin ich gerne bereit zu begleiten.
Gerne biete ich Ihnen ein unverbindliches Erstgespräch an.
- Kontaktformular
- Telefon: 078 842 78 25
Weitere Sinn- und Identitätsfragen