Probleme am Arbeitsplatz / Mobbing
Welche Probleme können Menschen am Arbeitsplatz haben?
Viele Menschen verbringen einen grossen Teil ihres Lebens am Arbeitsplatz. Am Arbeitsplatz entwickeln sich mehr oder weniger enge Beziehungen zu anderen Mitarbeitern. Diese können bereichernd sein, aber auch belastend.
Konflikte am Arbeitsplatz mit Mitarbeitenden oder Vorgesetzten sind für viele Menschen oft schwer zu lösen.
Ein Teil der Probleme, die am Arbeitsplatz entstehen, können die meisten Menschen selber lösen. Es gibt aber Situationen, die man nicht mehr im Griff hat und die einen überfordern:
- versteckte oder offene Konflikte mit Arbeitskollegen
- ein Vorgesetzter, gegen den man sich nicht wehren kann
- zu wenig Selbstwertgefühl, um sich durchsetzen zu können
- Angst, den Anforderungen nicht zu genügen
- schwierige Arbeitsbedingungen
- drohende oder erfolgte Kündigung
- man hat die Freude an der Arbeit verloren und versteht nicht wieso
- Überforderung/ Unterforderung
- man fühlt sich erschöpft, müde und kraftlos
- Mobbing / ausgegrenzt werden
- Angst vor der Pensionierung
Mobbing
Menschen sind soziale Wesen und haben das Bedürfnis in einer Gruppe respektiert und aufgenommen zu werden. Bereits für ein Kind ist es schwierig, nicht zur Gruppe anderer Kinder dazu zu gehören. Auch für erwachsene Menschen ist es sehr schwierig, von einer Gruppe ausgeschlossen zu werden.
Wird man ausgeschlossen, weil man etwas Bestimmtes getan hat, kann man versuchen mit den anderen darüber zu reden.
Schwieriger wird es hingegen für eine Person, wenn sie sozusagen grundlos aus einer Gruppe ausgeschlossen wird, ohne dass dies klar ausgesprochen wird. Niemand sagt oder zeigt direkt, dass eine Abneigung besteht. Subtile Verhaltensweisen, die man fast nicht beschreiben kann, führen zu einem starken und bedrohlichen Gefühl, verachtet und ausgeschlossen zu sein. Hält dieses Gefühl Monate und Jahre an, kann dies einen Menschen krank machen.
Typische Verhaltensweisen mobbender Menschen
- Blickkontakt vermeiden
- Informationen vorenthalten
- Aktivitäten unternehmen und die betroffene Person dabei übergehen
- Flüstern
- Nicht mehr grüssen
- Mit der betroffenen Person nicht mehr sprechen
- Verbündete gegen eine Person suchen
- Intrigen anzetteln
- Ausgrenzen
- Bei der Arbeit behindern
Wie kann eine psychotherapeutische Behandlung bei Problemen am Arbeitsplatz helfen?
Menschen, die gemobbt werden, sind häufig Personen, die zu wenig Selbstwertgefühl haben. Sie ‹eignen› sich besonders gut dazu, ausgegrenzt zu werden, weil sie sich nicht wehren können. Ein wichtiger Schritt ist es, die Verhaltensweisen der ausgrenzenden Personen wahrzunehmen und zu benennen. Weiter geht es darum, eigene Blockaden und Ängste bewusst zu machen.
Eine psychotherapeutische Behandlung soll auch das Selbstwertgefühl des Betroffenen stärken. Dies kann der Person helfen, sich in Konflikten besser abzugrenzen und die persönlichen Anliegen durchzusetzen.
Ich biete Ihnen gerne meine Unterstützung bei Problemen am Arbeitsplatz und bei Mobbing an.
Gerne biete ich Ihnen ein unverbindliches Erstgespräch an.
- Kontaktformular
- Telefon: 078 842 78 25
Weitere Sinn- und Identitätsfragen